Weberneedle® Endolaser im IUNE Medical Center-
Patienteninformation: Ablauf, Einsatzbereiche, Sicherheit
Der Weberneedle® Endolaser ist ein medizinisches Lasersystem, das gezielt Licht mit unterschiedlichen Farben (Wellenlängen) in den Körper bringt – intravenös (IV) ins Blut, interstitiell/intraartikulär in Gewebe oder Gelenke sowie nicht-invasiv von außen (inkl. transkraniell für Kopf-/Gehirnregionen). Ziel ist es, Stoffwechsel- und Regenerationsprozesse zu aktivieren und Entzündungen zu modulieren.
Kurz erklärt: Bestimmte Zellbestandteile (Chromophore) nehmen Licht auf. Dadurch steigt u. a. die Energieproduktion in den Zellen (ATP) und es werden Signalprozesse angestoßen, die Durchblutung und Heilung fördern können.
Für welche Anliegen wird die Therapie eingesetzt?
Für welche Anliegen wird die Therapie eingesetzt?
Aus Hersteller- und Studienmaterial ergeben sich u. a. folgende Einsatzfelder (individuelle ärztliche Prüfung vorausgesetzt):
• Schmerz & Bewegung: muskuläre/muskuloskelettale Beschwerden, Gelenkentzündungen, Tendinopathien. 
• Neurologie/Psyche: z. B. Migräne; ergänzende Anwendungen bei neurodegenerativen Erkrankungen werden beschrieben. 
• Haut: z. B. Wundheilung, Akne, Neurodermitis (auch photodynamisch, siehe unten). 
• Mikrozirkulation/Stoffwechsel: Hinweise auf Effekte bei Durchblutungs- und Stoffwechselthemen. 
• Infektiologische Settings (aPDT): Licht aktiviert einen Photosensitizer (z. B. Riboflavin, Curcumin, Hypericin), um Keime gezielt zu inaktivieren – als antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT). 
Wichtig: Die Eignung und Kombination mit Standardverfahren beurteilt die Ärztin/der Arzt im Einzelfall.
Welche Behandlungswege gibt es – und wie laufen sie ab?
1) Intravenöse Lasertherapie (IV)
• Ablauf: Nach Legen einer kleinen Kanüle wird ein feiner Lichtleiter eingeführt und mit dem Laser verbunden; Sie liegen/sitzen entspannt. 
• Dauer: Meist ca. 60 Minuten; häufig kommen mehrere Farben je 10–15 Min. zum Einsatz („Rainbow-Protokoll“). 
• Empfehlung je nach Zielsetzung: oft 3× pro Woche, 10 Sitzungen (Anzahl variiert).
2) Interstitielle / intraartikuläre Anwendung (Gewebe/Gelenk)
• Ablauf: Nach lokaler Betäubung wird eine feine Nadel (2–12 cm) platziert; der Lichtleiter bringt die Energie direkt in die Zielstruktur. Bei Bedarf wird eine kleine Menge Kochsalzlösung verteilt, damit sich das Licht besser ausbreitet.
• Serien: typischerweise 3× pro Woche, 10 Sitzungen.
Welche Behandlungswege gibt es – und wie laufen sie ab?
1) Intravenöse Lasertherapie (IV)
• Ablauf: Nach Legen einer kleinen Kanüle wird ein feiner Lichtleiter eingeführt und mit dem Laser verbunden; Sie liegen/sitzen entspannt. 
• Dauer: Meist ca. 60 Minuten; häufig kommen mehrere Farben je 10–15 Min. zum Einsatz („Rainbow-Protokoll“). 
• Empfehlung je nach Zielsetzung: oft 3× pro Woche, 10 Sitzungen (Anzahl variiert).
2) Interstitielle / intraartikuläre Anwendung (Gewebe/Gelenk)
• Ablauf: Nach lokaler Betäubung wird eine feine Nadel (2–12 cm) platziert; der Lichtleiter bringt die Energie direkt in die Zielstruktur. Bei Bedarf wird eine kleine Menge Kochsalzlösung verteilt, damit sich das Licht besser ausbreitet.
• Serien: typischerweise 3× pro Woche, 10 Sitzungen.
3) Nicht-invasiv (von außen) & transkraniell
• Ablauf: Laser-Applikatoren („Lightmats“, Dioden/Laser-Shower) werden von außen auf Haut/Behandlungsareal gesetzt; beim Kopf kommen spezielle Adapter zum Einsatz.
• Dauer/Serien: häufig 20 Min. pro Sitzung, 3× pro Woche, 10 Sitzungen.
Photodynamische Therapie (aPDT) – was bedeutet das?
Bei der aPDT wird ein lichtempfindlicher Wirkstoff verabreicht, der sich bevorzugt am Ziel (z. B. Keime oder Tumorgewebe) anreichert. Anschließend wird mit passender Lichtfarbe bestrahlt; dabei entstehen reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die die Zielzellen schädigen. Beispiele für Photosensitizer: Riboflavin (Vit. B2), Curcumin, Hypericin, Chlorin E6, Indocyaningrün (ICG), 5-ALA.
Typische aPDT-Schemata (Auszug) werden in Protokollen beschrieben, z. B. Riboflavin IV, danach Blau/UV in festgelegten Zeiten.
Wie fühlt sich die Behandlung an?
Die allermeisten Patientinnen und Patienten empfinden die Sitzungen als ruhig und gut verträglich; die IV-Behandlung verläuft im Liegen/Sitzen ohne Ausfallzeit im Anschluss.
Welche Farben (Wellenlängen) werden verwendet?
Das System deckt UV, Blau, Grün, Gelb, Rot und Infrarot ab. Jede Farbe hat ein eigenes Wirkprofil – z. B. Rot für Zellaktivität/Immunsystem, Infrarot für tiefes Gewebe, Blau/UV u. a. mit antimikrobiellen Effekten, Grün für Sauerstoffbindung/Hämoglobin, Gelb mit stimmungs-/detox-bezogenen Hinweisen. Welche Kombination sinnvoll ist, legt die Ärztin/der Arzt fest.
Sicherheit, Aufklärung und Zulassung
• Europa (CE): Das System ist in Europa CE-zertifiziert; es handelt sich um Low-Level-Laser (Laserklasse 3B).
• Verträglichkeit: In den vorliegenden Materialien werden schwerwiegende Nebenwirkungen als sehr selten beschrieben; eine ärztliche Aufklärung und Einwilligung erfolgt vorab.
• Transparenzhinweis: In den USA besteht eine FDA-Freigabe für externe Lasertherapie; die IV-Anwendung gilt dort als off-label.
Hinweis: Die Lasertherapie ersetzt keine Notfall- oder Standardtherapien. Sie wird im IUNE Medical Center komplementär und ärztlich verantwortet eingesetzt – mit klarer Nutzen-Risiko-Abwägung.
Sicherheit, Aufklärung und Zulassung
• Europa (CE): Das System ist in Europa CE-zertifiziert; es handelt sich um Low-Level-Laser (Laserklasse 3B).
• Verträglichkeit: In den vorliegenden Materialien werden schwerwiegende Nebenwirkungen als sehr selten beschrieben; eine ärztliche Aufklärung und Einwilligung erfolgt vorab.
• Transparenzhinweis: In den USA besteht eine FDA-Freigabe für externe Lasertherapie; die IV-Anwendung gilt dort als off-label.
Hinweis: Die Lasertherapie ersetzt keine Notfall- oder Standardtherapien. Sie wird im IUNE Medical Center komplementär und ärztlich verantwortet eingesetzt – mit klarer Nutzen-Risiko-Abwägung.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Sitzung?
Meist rund 60 Minuten (mehrere Farben, je 10–15 Min.). 
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Das hängt vom Ziel ab; häufig werden Serien mit 10 Sitzungen (z. B. 3×/Woche) geplant. 
Tut das weh?
Bei IV- oder interstitiellen Anwendungen spüren Sie den Piks der Kanüle/Nadel; die eigentliche Lichtapplikation wird in der Regel gut vertragen. 
Welche Wirkstoffe kommen bei aPDT zum Einsatz?
Beispielsweise Riboflavin, Curcumin, Hypericin, Chlorin E6, ICG oder 5-ALA – Auswahl und Dosierung legt die Ärztin/der Arzt fest. 
Gibt es Ausfallzeiten?
In der Regel nein; Sie können danach meist normal Ihren Alltag fortsetzen.
Nächste Schritte
Sie möchten wissen, ob der Weberneedle® Endolaser zu Ihrem Anliegen passt? Vereinbaren Sie eine medizinische Beratung im IUNE Medical Center. Wir besprechen Ihre Ziele, prüfen IV, interstitielle/intraartikuläre, nicht-invasive und ggf. photodynamische Optionen, erklären den Ablauf und erstellen einen individuellen Behandlungsplan.
(Diese Patienteninformation fasst Hersteller- und Schulungsmaterial zusammen und ersetzt nicht das persönliche Arztgespräch.)





